Montessori-Pädagogik:
Schon vor 100 Jahren hat Maria Montessori pädagogische
Phänomene bei Kindern durch genaue Beobachtung erkannt, beschrieben und in
entsprechende Maßnahmen umgesetzt, die die moderne Gehirnforschung nun
bestätigt: Jeder Mensch kann lernen und sich entfalten, wenn er zum richtigen
Zeitpunkt auf Aufgaben trifft, die ihn entsprechend seinen Möglichkeiten
interessieren und fordern, und wenn er ermutigt wird, solche Aufgaben
anzugehen. Das sorgt für Botenstoffe im Gehirn, die bewirken, dass wir und
glücklich und angeregt fühlen. Und nur dann ist Lernen ein positiver Prozess,
der dazu führt, dass Lerninhalte langfristig gespeichert werden.Diese Erkenntnis hat ihre Bedeutung für die Senioren-Pädagogik, aber erst recht für die Kinder-Pädagogik – und wird seit langem realisiert in den Prinzipien der Montessori-Pädagogik.
(Nach einem Vortrag des renommierten Psychologen und Pädagogen Prof. Dr. André Frank Zimpel von der Universität Hamburg)